Ramona Weyde

Nachgefragt – Ein Interview mit Gisela zur Strassen

Nachgefragt ist eine Interviewreihe mit anderen KalligrafInnen. Ich finde es selbst sehr inspirierend, mich mit KollegInnen auszutauschen, einen Einblick in ihre Arbeitweise und Motivation zu erhalten. Gisela wohnt am Chimesee. Ich habe schon oft Angebote ihrer Kurse in meiner Umgebung gesehen, bin aber noch nie selbst in den Genuss gekommen, an einem teilzunehmen. Bei meinem […]

Nachgefragt – Ein Interview mit Gisela zur Strassen »weiterlesen

Buchbesprechung – Modern Mark Making

Lisa Engelbrecht ist mir vor vielen Jahren über die Mailart und Journaling Szene aufgefallen. Ihre ganz eigene Art der Stoffcollagen, ihre unkonventionelle und fröhliche Kalligrafie. Lisa bezeichnete ihren Stil als Letterista-Style. Sie verband Lettering und Kalligrafie zu einer frischen und spielerischen Mischung. Ich hab ja immer davon geträumt, mal einen Kurs bei Lisa Engelbrecht zu

Buchbesprechung – Modern Mark Making »weiterlesen

Litfaßsäule #8 – März 2018

Litfaßsäule – die von Ernst Litfaß erfundene dicke Säule dient seit ihrer ersten Genehmigung 1854 der Annoncierung von Veranstaltungen, Verbreitung von Nachrichten und der Werbung. In der Rubrik Litfaßsäule auf meinem Blog greife ich diese Idee auf und sammle Netzfundstücke, Veranstaltungshinweise und Links zum Weiterlesen.

Litfaßsäule #8 – März 2018 »weiterlesen

Stille – unsere tiefe Quelle

Der Kalligraf Tashi Mannox kopierte über viele Jahre lang seitenweise alte tibetische Texte. Manchmal brauchte er ein Jahr lang, um einen Text zu beenden. Ein extrem hoher kalligrafischer Standard war gefordert. Während seiner Arbeit beobachtete Mannox, dass Emotionen sich in seiner Kalligrafie zeigten. Die Arbeit an seinem Werk verlangte also klare Emotionen und einen klaren

Stille – unsere tiefe Quelle »weiterlesen

Wettergramme

Mitte des 20. Jahrhunderts erfand Lloyd J. Reynolds das Wettergramm (weathergram). Die Idee ist inspiriert von japanischen Haikus und Shinto Gebetsfähnchen, die man in Bäume hängt. Reynolds Wettergramme haben heute einen festen Platz in der Nordwest-Pazifischen  Kalligrafiegeschichte. Wettergramm Reynold selbst definierte den Wettergramm Text als eine plötzliche Eingebung, weshalb Kürze essentiell ist. Das Gedicht sollte nicht

Wettergramme »weiterlesen

Buchbesprechung – Hand Lettering Alphabete

Wenn du dich für Handlettering interessierst, ist es kaum möglich, um Frau Hölle herumzukommen. Innerhalb kurzer Zeit hat sie es geschafft, wirklich einflussreich die Szene zu beleben und ihre Begeisterung zu verbreiten. Letztes Jahr kam ihr erstes Buch „HandLetteringAlphabete. Schritt für Schritt zur eigenen Schönschrift“ auf den Markt. Hand Lettering Alphabete Hand Lettering Alphabete. Schritt

Buchbesprechung – Hand Lettering Alphabete »weiterlesen

Mustermittwoch – Streublumen

Schon 266 Mittwoche lang sammelt Michaela Muster. Das heutige Thema zum Mustermittwoch ist Streublümchen. Davon habe ich mich anregen lassen, mal wieder zu Gummi und Schnitzmesser zu greifen. Mein erster Gedanke war, auf Inchie Größe zu arbeiten. Inchies sind 1 x 1 Inch große Quadrate. Es gibt Collagen, Illustrationen und Textilkunst in Inchie-Größe. Hier kannst

Mustermittwoch – Streublumen »weiterlesen

Nach oben scrollen